Ein Sport für Jedermann

Turnen und Akrobatik auf dem Pferd – Drittgrößter Voltigierverein Bayerns hat neues Zuhause

Aufroth. (an) Die Voltigierabteilung des Vereins RG Gut Waffenschmiede hat ein neues Zuhause in Aufroth auf der Anlage des Pferdesportverbandes Niederbayern-Oberpfalz gefunden. Dort trainieren nun 13 Gruppen mit ihren sieben vereinseigenen Pferden regelmäßig in der großen Reithalle. Der drittgrößte Voltigierverein Bayerns ist nicht nur im Breiten- und Inklusionssport erfolgreich, sondern auch im Leistungssport. Sowohl Umgang und Bewegung mit dem Pferd als auch der Gemeinschaftssinn werden durch diese besondere Teamsportart gestärkt und gefördert.

„Emma lauf an… und hoch mit dir – ich glaub an dich! Bauch kurz lassen, Knie strecken, hochflanken, stehen und jetzt ein sauberer Abgang… super hast du das gemacht! Und die nächste…“. Die 32-jährige Katharina Heckel, Trainerin beim Voltigierverein RG Gut Waffenschmiede und zweite Vorsitzende, hält den Rottaler Wallach Ladino, der liebevoll von allen Egon genannt wird, an der Longe. In ruhiger Manier dreht er seine Runden in der Reithalle. Mal im Schritt, dann im Trab oder auch Galopp. Um ihn herum Gewusel. Neun Mädchen im Alter von acht bis zwölf Jahren sind immer wieder abwechselnd an seiner Seite, helfen sich gegenseitig hoch und machen mutig aber auch diszipliniert ihre Übungen auf ihm – sie voltigieren.

 

Turnen auf dem Pferd

Die Reitsportart Voltigieren ist eine Mischung aus Turnen, Gymnastik und Akrobatik auf dem Pferd. Sie schult Gleichgewicht, Koordination und Kraft. Dazu stärkt sie außerdem noch das Selbstvertrauen. Die Mädchen der Nachwuchs-Turniergruppe müssen auf die Frage, warum sie voltigieren, nicht lange mit ihren Antworten überlegen: „Weil es mit Pferden zu tun hat.“ „Weil ich gerne turne.“ „Weil ich es zusammen mit meinen Freundinnen machen kann.“  Und sie strahlen dabei vor Freude! Ohne zu zögern, ziehen alle an einem Strang, helfen sich gegenseitig und stehen einander zur Seite. Ob beim Hereintragen des großen Longiergurts und schweren Pads für das Pferd, den Turnmatten und Utensilien, die zum Aufwärmen gebraucht werden oder dem Holzpferd, auf dem alle ihre Trockenübungen machen. Und sie haben dabei jede Menge Spaß und viel Enthusiasmus. Eine richtige Teamsportart also, die obendrein den Umgang mit dem vierbeinigen Sportpartner Pferd fördert und schult. Denn vor der Trainingseinheit wird Egon erst einmal liebevoll geputzt und versorgt bevor es in die Halle mit ihm geht. Während der Wallach dann in aller Ruhe im Schritt an der Longe geht, wärmen sich die Mädchen auf, spielen fangen und machen Dehnübungen. Besonders Schultern und Rücken werden gelockert. Dann wird der Handstand geübt oder mit Einbeinstand, Standwaage oder Ballspielen die Koordination und Balance trainiert. Bevor es auf das Pferd geht, laufen aber alle nacheinander neben dem nun trabenden Wallach her und klopfen ihn gefühlvoll ab – ein Begrüßungsritual. Sie zeigen ihm damit, dass es gleich losgeht und sie auf ihm turnen werden. Wer gerade nicht an der Reihe ist, übt auf dem Holzpferd unter Anleitung von Co-Trainerin Laura oder gymnastiziert auf den Turnmatten, die am Boden liegen. Alle sind ständig in Bewegung.

Es ist Freitagnachmittag und in der großen Reithalle auf der Anlage des Pferdesportverbandes Niederbayern-Oberpfalz in Aufroth sind gerade drei Gruppen des Vereins RG Gut Waffenschmiede, beim Training. Ihm gehören 130 aktive Mitglieder, über 40 Trainerinnen sowie sieben vereinseigene Pferde an. Er ist mit fünf Turniergruppen und sieben Nachwuchs-Sportgruppen der drittgrößte Voltigierverein Bayerns und nicht nur im Breitensport aktiv. Im vergangenen Jahr siegte die Turniergruppe 1 bei den Bayerischen Meisterschaften und konnte sich bei den Deutschen Jugendmeisterschaften den siebten Platz holen. Daneben wird auch Inklusion großgeschrieben. Denn auch Kinder mit Handicap, sowohl geistig als auch körperlich, haben die Möglichkeit, in einer speziellen Gruppe zu voltigieren. Aufgrund dieses Engagements wurde dem Verein 2022 das EISs-Siegel (Erlebte Inklusive Sportschule) verliehen.

 

Neues Zuhause auf Verbandsanlage gefunden

Seit kurzem hat nun die große Truppe in Aufroth ein neues Zuhause gefunden. Denn aus privaten Gründen wurde die bisherige Stallung in der Nähe von Wörth a. d. Donau aufgelöst. Abteilungsleiterin Katja Mahren musste sich nach einer neuen Bleibe umschauen und wandte sich an den Pferdesportverband. Vorsitzender Alex Schober sagte seine volle Unterstützung zu und brachte bei der Jahreshauptversammlung im Februar vor, für die Voltigierer und ihre Pferde ein neues Zuhause schaffen zu wollen. Eine alte Stallung auf der Verbandsanlage war schon länger nicht mehr vollwertig nutzbar und sollte für einen neuen Stall mit Pferdeboxen, Paddocks und Heulager weichen. Das Projekt wurde mit voller Zustimmung des Verbandsausschusses in Angriff genommen und alles Nötige sofort in die Wege geleitet. Da der neue Stall jedoch nicht so schnell gebaut werden konnte, wie die Pferde ein neues Zuhause brauchten, wurde kurzerhand auf der Wiese neben dem Springplatz ein sogenanntes Stallzelt mit mobilen Boxen aufgebaut. Auf den daneben liegenden Koppeln können sich Viz, Quanti, Deiko, Leo, Lutz, Michel und Egon seit Ende Juni das Gras schmecken lassen und haben viel Auslauf. Versorgt werden sie von Pferdepfleger Hans. Bis zum Herbst soll dann der neue Stall fertig sein und alles seinen festen Platz finden.

Voltigieren lernen kann jeder

Grundsätzlich kann jeder, unabhängig vom Alter oder sportlicher Vorerfahrung das Voltigieren lernen: Ob für Kinder ab fünf Jahren oder auch Quereinsteiger bis etwa 14 Jahre, ob mit Ambitionen für den Leistungssport und der Teilnahme auf Turnieren oder als reines Freizeitvergnügen, jeder ist bei den Voltigierern von RG Gut Waffenschmiede herzlich willkommen. Es werden sowohl Schnupperstunden als auch Ferienkurse angeboten. Informationen erhalten Interessierte bei Barbara Gleich unter Telefon 09403/3621 oder bei Instagram unter voltigieren_gutwaffenschmiede.

Bericht und Bilder: Andrea Kirner

Kategorien: AllgemeinVoltigieren